Fazit der Image-Studie:
- Ältere Menschen leben lieber in Gotha und wollen eher auch in Zukunft dort bleiben.
- Die Verbundenheit mit der Stadt variiert zwischen Altersgruppen.
- Wenige Menschen sind überzeugt, ihre Interessen in der Stadt durchsetzen zu können.
- Fast alle Menschen wünschen sich mehr Interessensvertretung durch die Stadt.
- Kriminalität ist ein großes Thema für Gothaerinnen und Gothaer-über ein Drittel fühlt sich (eher) nicht sicher in der Stadt.
Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Eure Meinung | Unsere Antwort | Die Planungen | |
Ich wünsche mir, dass die Stadt meine Interessen mehr vertritt. | Dieser Aussage stimmen 12,4 % der Befragten nicht zu (Stimme überhaupt nicht zu bzw. stimme eher nicht zu). Dagegen stehen 87,6 % der Befragten, welche dieser Aussage zustimmen (stimme voll zu bzw. stimme eher zu). Ein deutlich höherer Teil der Befragten hat folglich den Wunsch, dass seine/ihre Interessen von der Stadt mehr vertreten werden sollten. | Die Stadt bietet viele Instanzen und Optionen der Bürgerbeteilgung (Voraussetzung ist immer die Durchführbarkeit innerhalb der aktuell geltenden Corona-Richtlinien): Bürgerbüro & Stadtverwaltung: Das Bürgerbüro sowie die Stadtverwaltung können innerhalb der öffentlich einsehbaren Öffnungszeiten betreten und Anliegen vorgebracht werden. Hierüber können Termine zur Vorsprache bei verschiedenen Ämtern der Stadt vereinbart werden. Webseite: Die Webseite www.gotha.de bietet ein Kontaktformular, über das jeder Bürger mit seinen Anliegen an das Informationsamt der Stadt herantreten kann. Baumaßnahmen: Über alle größeren Bauvorhaben/-maßnahmen wird im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung, die sich an die Betroffenen (z.B. Anlieger) richtet, aber öffentlich zugänglich ist, ausführlich berichtet. Das Vorhaben sowie der Zeitplan werden erläutert, es können Fragen gestellt werden und bei Problemen werden mögliche Alternativen besprochen. So informierte die Stadtverwaltung beispielsweise Anwohner und interessierte Bürgerinnen über die anstehenden Komplexbaumaßnahmen in der Fichtestraße. Die Vertreter der beteiligten Auftraggeber haben die Baumaßnahme vorgestellt und Auskunft zu allen Belangen, die mit der Straßensperrung verbunden sind, erteilt. (Vergleich Pressemitteilung der Stadtverwaltung 040/2022) Einwohnerversammlungen: Jedes Jahr (sofern es die entsprechenden Corona-Verordnungen zulassen) werden durch den amtierenden Oberbürgermeister der Stadt insgesamt zehn Einwohnerversammlungen durchgeführt, bei denen Anliegen vorgebracht werden können Für die Stadt Gotha insgesamt (1x) Für jeden Stadt- und Ortsteil (jeweils 1x, folglich insgesamt 9) Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters:Jedes Jahresquartal führt Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch eine Bürgersprechstunde durch, zu der ihn jeder Bürger der Stadt persönlich sprechen kann. PlanWerkStadt/Themenbezogene Sprechstunden:Stehen größere Planungen an, werden gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Planungswerkstätten durchgeführt. Dies war z.B. bei der Planung des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzeptes) der Fall. Hierbei wurde die Gewichtung der Bürger deutlich und mit dem Fachwissen der entsprechenden, beteiligten Bereiche kombiniert. So kann beispielsweise einem subjektiven Bedarf nach mehr Spielplätzen eine objektive Verteilung vorhandener Grünflächen bzw. Spielplätze gegenüber gestellt werden, zudem können Empfehlungen und Wünsche geäußert werden. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept: ISEK Gotha 2030+ wurde als die Handlungs- und Entscheidungsgrundlage in Fragen der Stadtentwicklung bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus erarbeitet. Die beschriebene inhaltliche und räumliche Strategie ist bei der weiteren kommunalen Planung und Umsetzung maßgeblich zu berücksichtigen. Projektbezogene Sprechstunden: Um Nutzungsflächen sinnvoll zu bestücken, ist die Absprache mit verschiedenen, beteiligten Anliegern und Vereinen von nutzen. So wurde bei der Planung der neuen Ballspiel- und Skateanlage an der Werner-Sylten-Straße (Vgl. Pressemitteilung der Stadtverwaltung Gotha, 279/2021) im Rahmen der Bürgerbeteiligung unter anderem der daran anliegende Jugendclub heran gezogen. | Diskussionsforum Bahnhof: Um ein Anforderungsprofil für die künftige Gebäudestruktur auf dem Grundstück Bahnhofstraße 13 zu formulieren, ist die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes erforderlich. Bereits im Mai ermutigte der Oberbürgermeister die Bürger*innen der Stadt und alle Interessierte öffentlich, ihm ihre Ideen und Anregungen mitzuteilen. Der Rücklauf und die Reaktionen war umfangreich und durchweg positiv. Interessensbekundungsverfahren für Gewerbetreibende:Viele Anregungen und Hinweise hat die Baugesellschaft Gotha mbH bereits aus der Gothaer Bevölkerung oder auch von anderen Interessierten erhalten. Über die Internetseite www.bahnhof-gotha.de wird darüber hinaus ein Interessensbekundungsverfahren durchgeführt, welches sich an anzusiedelnde Unternehmen richtet. (Vergleich Pressemitteilung der Stadtverwaltung 349/2021) |
Kriminalität

Eure Meinung | Unsere Antwort | Die Planungen | |
Kriminalität ist ein großes Thema in Gotha. | Auch dieser Aussage wird mit einem großen Prozentsatz zugestimmt. 66,8 Prozent der Befragten stimmen der Aussage voll und eher zu. Dem gegenüber stehen lediglich 33, 1 Prozent, welche dieser Aussage eher nicht bzw. überhaupt nicht zustimmen. Das subjektive Empfinden, die gefühlte Kriminalität in Gotha ist folglich sehr hoch. | Im Zuge eines sich verstärkenden Diskurses über die urbane Sicherheit - auch im Bereich der Parkanlagen der Stadt Gotha - wurden gemeinsam mit der Polizei tatsächliche und vermeintliche Bedrohungen und Gefährdungen analysiert und bewertet. Hierbei flossen Erkenntnisse zur Kriminalitäts- und Gefahrenlage ein. Im Ergebnis dieser bleibt festzustellen, dass der Bereich kriminologisch unauffällig ist. Es liegt weder eine Häufung von Straftaten noch Ordnungswidrigkeiten vor. Im Kontext des gesamtgesellschaftlichen urbanen Transformationsprozesses mit einhergehenden Strukturbrüchen und sozioökonomischen Veränderungsprozessen unterliegt auch der Park einem Nutzerwandel. So sind in den letzten Jahren auch Jugendgruppen, welche Musik hören, Alkohol und Zigaretten konsumieren und mit einer Jugendsprache kommunizieren vermehrt im Park anzutreffen. Hierdurch fühlen sich vereinzelte Nutzer gestört. | Die Zunahme der Kriminalitätsfurcht wurden seitens der Stadtverwaltung wahrgenommen und entsprechende Gegenmaßnahmen geplant und initiiert. Als Maßnahmen seien exemplarisch benannt:
|